Thüringer Rostbrätel
Das Original auf Holzkohle gegrillt und traditionsgemäß zubereitet, der Klassiker in der Thüringer Küche
Zutaten
- 500gr Schweinenacken
- geröstete Zwiebeln
- Schwarzer Pfeffer
Nährwerte
- 250 Kalorien
- 35gr Proteine
- 5gr Fett
- 0gr Kohlenhydrate
Original Thüringer Spezialität
Zur traditionellen Vorbereitung werden die zwei bis drei Zentimeter dicken Nackenkoteletts (mit oder ohne Knochen) flach plattiert. Aus Pilsener Bier oder Schwarzbier wird mit Zwiebeln, Knoblauch, Senf, Kümmel, Majoran, Speisesalz und grobem schwarzem Pfeffer eine Marinade hergestellt. Die Rostbrätel werden für 12 bis 48 Stunden kalt mariniert. Dabei sind die Brätel vollständig von Marinade bedeckt, damit diese an der Oberfläche nicht austrocknen.
Zum Braten wird der Holzkohlengrill nicht zu stark angeheizt, der Rost mit Speck eingerieben, um das Anhaften zu verhindern, und das Fleisch aufgelegt. Während das Fleisch bei mäßiger Hitze gart, wird es nach jedem Wenden mit der Marinade begossen oder mit leicht geschütteltem Bier direkt aus der Flasche besprüht. Das dient zur Geschmacksverbesserung, verhindert aber auch das Austrocknen des Fleisches auf der Oberseite. Außerdem wird durch auf die glühende Holzkohle abtropfendes Bier die Gartemperatur reguliert, und der aufsteigende Dampf trägt maßgeblich zur Garung und Geschmacksbildung bei Rostbrätel werden üblicherweise mit Röstzwiebeln serviert, die zuvor Teil der Marinade waren, also ebenfalls eingelegt sind, und dann neben dem Fleisch auf dem Rost gegrillt worden sind, bis sie glasig und weich und ihr Geschmack süß geworden ist.